Geschichten, um #DABEI zu sein

#DABEI-Geschichten ist ein Angebot, sich mit Themen der digitalen Welt zu beschäftigen, um sie zu verstehen: von Digitaler Demokratie über Digitale Freundschaft bis hin zu Datenschutz und -sicherheit – leicht verständlich, innovativ und voller Tipps! Wer mit Lerngruppen arbeitet, findet hier Anregungen und Tipps. Unterlagen stehen auch in einfacher Sprache zur Verfügung.

Mehr über die Initiative

News


Die Themen im Fokus

Gaming – Wo der Spaß aufhört

Halb Deutschland spielt Games. Gaming-Plattformen und Chats werden gezielt für Hass missbraucht. Was können wir dagegen tun?

Digitale Zivilcourage

Die sozialen Medien bieten viele Chancen. Die Schattenseiten: Hass und Falschnachrichten. Kann man Zivilcourage lernen, um dagegen vorzugehen?

Digitale Demokratie

Online-Petitionen und E-Wahlen: Welche Chancen bietet das Internet für die Demokratie? Und wie kann man sich gegen Hetze im Netz wehren?

Leben in der Stadt der Zukunft

Ein vernetztes Zuhause, autonomes Fahren und Hyperloops: Was halten Smart Home bzw. Smart Cities für unseren Alltag bereit?

Digitaler Nachlass

Who wants to live forever? Im Internet überdauern unsere Daten das eigene Leben. Wie können wir unseren digitalen Nachlass regeln?

Digitalisierung und Gesundheit

Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D-Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit?

Meinungsmache im Netz

Glauben oder Wissen? Wie werden wir durch Fake News, Social Bots und Filterblasen in unserer Meinungsbildung beeinflusst?

Digitale Freundschaft

Vom Fremden zum besten Freund? Täglich werden online viele Freundschaften geschlossen. Welchen Wert haben digitale Freundschaften?

Datenschutz und Sicherheit

Überwachung, Big Data und Datenlecks. Wie behalten wir als Nutzer die Kontrolle über unsere Daten im Internet?

Virtual und Augmented Reality

Bereicherung für den Alltag oder Flucht aus der Realität? Welche Potenziale haben Virtual und Augmented Reality für unser Leben?

Darknet

Eine „böse“ Plattform für Kriminelle oder ein „gutes“ Internet ohne Kontrolle? Was ist das „Dunkle Netz“ und wie funktioniert es?

Coding als Sprache der Zukunft

Müssen wir eine Programmiersprache sprechen, um die digitale Welt mitgestalten zu können? Wo begegnen wir Coding im Alltag?

Podcasts

weitere Podcasts



cover

Der digitale Austausch rund um Games verbindet Spieler*innen bis hin zu ganzen Communities. Aber Spielverderber missbrauchen Games gezielt für die Verbreitung von Hass und Hetze.Wie können Gamer*innen mit Anfeindungen umgehen und welche neuen Ansätze brauchen wir, um die Verbreitung von Hass und antidemokratischen Werten rund um Games zu stoppen?

cover

Große Karrierepläne in der Politik hat Johanna nie gehabt. Sie möchte aber etwas bewegen, steigt in die Lokalpolitik ein und lässt sich als Bürgermeisterin aufstellen. Sie wird gewählt! Und plötzlich erfährt sie Ablehnung, Anfeindungen und Lügen, die über die sozialen Netzwerke verbreitet werden. Ein Einzelfall? Leider nicht.