Gaming – Wo der Spaß aufhört
Halb Deutschland spielt Games. Gaming-Plattformen und Chats werden gezielt für Hass missbraucht. Was können wir dagegen tun?
Halb Deutschland spielt Games. Gaming-Plattformen und Chats werden gezielt für Hass missbraucht. Was können wir dagegen tun?
Wie kann jeder die Möglichkeiten digitaler Medien selbstständig und verantwortungsvoll nutzen? Wo sind die Grenzen? Warum ist eine klare Haltung zu demokratischen Grundwerten gerade auch im Netz wichtig und wie zeigen wir sie am besten? #dabei-Geschichten liefern spannende Antworten und Anregungen zu diesen Fragen. Damit alle #dabei sein können.
Warum ist das wichtig?
2018 waren laut der Leo-Studie „Leben mit geringer Literalität“ rund 12% der in Deutschland lebenden Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren – also rd. 6,2 Mio. Menschen – nicht in der Lage, komplexe Texte zu erfassen.
Zivilcourage im Netz ist genauso wichtig wie in der analogen Welt!
Sei #DABEI #GEGENHASSIMNETZ
Online-Petitionen und E-Wahlen: Welche Chancen bietet das Internet für die Demokratie? Und wie kann man sich gegen Hetze im Netz wehren?
#DABEI-Geschichten ist ein Angebot, sich mit Themen der digitalen Welt zu beschäftigen, um sie zu verstehen: von Digitaler Demokratie über Digitale Freundschaft bis hin zu Datenschutz und -sicherheit – leicht verständlich, innovativ und voller Tipps! Wer mit Lerngruppen arbeitet, findet hier Anregungen und Tipps. Unterlagen stehen auch in einfacher Sprache zur Verfügung.
Wir müssen in der digitalen Welt die richtige Haltung zeigen. Wir müssen einen klaren Standpunkt haben – ganz besonders in unserem heutigen komplexen Umfeld.“
02.12.2020
Barbara Costanzo spricht erneut über Hate Speech und Cybermobbing. Sie zeigt die Gefahr von Filterblasen und erklärt, was jeder gegen Hass im Netz tun kann und tun sollte.
28.08.2020
Wie geht eigentlich Meinungsbildung? Und dem entgegengestellt: Wie kann Meinung manipuliert werden? Barbara Costanzo geht diesen Fragen nach und erklärt, warum wir gefragt sind.