Gaming – Wo der Spaß aufhört
Halb Deutschland spielt Games. Gaming-Plattformen und Chats werden gezielt für Hass missbraucht. Was können wir dagegen tun?
Halb Deutschland spielt Games. Gaming-Plattformen und Chats werden gezielt für Hass missbraucht. Was können wir dagegen tun?
Wie kann jeder die Möglichkeiten digitaler Medien selbstständig und verantwortungsvoll nutzen? Wo sind die Grenzen? Warum ist eine klare Haltung zu demokratischen Grundwerten gerade auch im Netz wichtig und wie zeigen wir sie am besten? #dabei-Geschichten liefern spannende Antworten und Anregungen zu diesen Fragen. Damit alle #dabei sein können.
Warum ist das wichtig?
2018 waren laut der Leo-Studie „Leben mit geringer Literalität“ rund 12% der in Deutschland lebenden Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren – also rd. 6,2 Mio. Menschen – nicht in der Lage, komplexe Texte zu erfassen.
Zivilcourage im Netz ist genauso wichtig wie in der analogen Welt!
Sei #DABEI #GEGENHASSIMNETZ
Online-Petitionen und E-Wahlen: Welche Chancen bietet das Internet für die Demokratie? Und wie kann man sich gegen Hetze im Netz wehren?
#DABEI-Geschichten ist ein Angebot, sich mit Themen der digitalen Welt zu beschäftigen, um sie zu verstehen: von Digitaler Demokratie über Digitale Freundschaft bis hin zu Datenschutz und -sicherheit – leicht verständlich, innovativ und voller Tipps! Wer mit Lerngruppen arbeitet, findet hier Anregungen und Tipps. Unterlagen stehen auch in einfacher Sprache zur Verfügung.
Juni
Interaktiver kostenloser Workshop für pädagogische Fachkräfte und erwachsene Begleiter*innen von Kindern und Jugendlichen, in dem gemeinsam erarbeitet wird, wie man junge Menschen an das richtige Debattieren heranführt. Schnell anmelden, die Plätze sind begrenzt.
Format: Workshop
Datum: 23.06.2022
Uhrzeit: 16.00-17.30
Ort: Online
zur Anmeldung
Juni
Was fasziniert an Gaming und eSports? Kann man durch Spielen etwas lernen? Wann kann ein Hobby zum Problem werden und wie erkenne ich altersgerechte Computerspiele? Um diese Fragen und praktische Tipps zu Gaming und Esports sowie zur Medienerziehung, geht es in diesen Workshop für interessierte Eltern und Lehrer.
Format: Workshop
Datum: 24.06.2022
Uhrzeit: 17.00-18.20
Ort: Online
zur Anmeldung
Wir müssen in der digitalen Welt die richtige Haltung zeigen. Wir müssen einen klaren Standpunkt haben – ganz besonders in unserem heutigen komplexen Umfeld.“
Der digitale Austausch rund um Games verbindet Spieler*innen bis hin zu ganzen Communities. Aber Spielverderber missbrauchen Games gezielt für die Verbreitung von Hass und Hetze.Wie können Gamer*innen mit Anfeindungen umgehen und welche neuen Ansätze brauchen wir, um die Verbreitung von Hass und antidemokratischen Werten rund um Games zu stoppen?
Große Karrierepläne in der Politik hat Johanna nie gehabt. Sie möchte aber etwas bewegen, steigt in die Lokalpolitik ein und lässt sich als Bürgermeisterin aufstellen. Sie wird gewählt! Und plötzlich erfährt sie Ablehnung, Anfeindungen und Lügen, die über die sozialen Netzwerke verbreitet werden. Ein Einzelfall? Leider nicht.