Podcasts

Podcasts

cover

Der digitale Austausch rund um Games verbindet Spieler*innen bis hin zu ganzen Communities. Aber Spielverderber missbrauchen Games gezielt für die Verbreitung von Hass und Hetze.Wie können Gamer*innen mit Anfeindungen umgehen und welche neuen Ansätze brauchen wir, um die Verbreitung von Hass und antidemokratischen Werten rund um Games zu stoppen?

cover

Große Karrierepläne in der Politik hat Johanna nie gehabt. Sie möchte aber etwas bewegen, steigt in die Lokalpolitik ein und lässt sich als Bürgermeisterin aufstellen. Sie wird gewählt! Und plötzlich erfährt sie Ablehnung, Anfeindungen und Lügen, die über die sozialen Netzwerke verbreitet werden. Ein Einzelfall? Leider nicht.

cover

Jan ist jung, kreativ, homosexuell und hat eine dunkle Hautfarbe. Mindestens zwei dieser Merkmale führen für ihn dazu, dass er im Alltag immer wieder mit Diskriminierung und Hass im Netz konfrontiert ist. In der 5. Folge der Digital Crime Staffel geht es genau darum - um Jan und um Expert*innen, die darüber sprechen, wie Mehrfachdiskriminierung eine ganz eigene Rolle spielt und in der Gesellschaft weitestgehend unbeachtet bleibt.

cover

Läuft die Technik nicht so wie sie soll, ist das ärgerlich. Frust staut sich an. Oft entlädt er sich an der Kundenhotline oder in Hilfe-Foren im Netz. Auch bei der Telekom werden Kundenberater*innen persönlich angegriffen, beleidigt und bedroht. Aber warum wird der Übergang von Wut zu Hass immer schmaler und warum gilt gerade das Netz oft als rechtsfreier Raum?

cover

Josef ist Coach im eSports. Professionellen Spielern hilft er sich zu verbessern. Doch nicht jeder seiner Spieler nimmt die Kritik gut auf. Es kommt zu einem rassistischen Zwischenfall und Josef muss das Team verlassen. In der heutigen Folge von Digital Crime beleuchten Josef und unsere Experten die Grenzen zwischen Spaß und Hass im Online-Gaming und wie man mit diesem umgehen kann.

cover

Julia ist Journalistin und deckt online sogenannte Fake News auf. Doch das finden nicht alle gut. Es dauert nicht lange, bis Julia unglaublicher Hass entgegenschlägt, der sie bis heute begleitet. In der 2. Folge der neuen Digital Crime Staffel erzählt Julia ihre Geschichte.

cover

Jay ist Transgender und teilt seine Erfahrungen online mit seinen Followern, um ihnen Mut zu machen und Vorbehalte aufzulösen. Doch nicht alle finden das gut. Immer wieder bekommt er den Hass zu spüren – insbesondere online.

cover

Hate Speech und Cybermobbing: Von der Gefahr von Filterblasen und darüber, was jeder gegen Hass im Netz tun kann und tun sollte.

cover

Es geht um den Zusammenhang von Respekt und Sprache und zeigt die Wirkmechanismen von Fake News und Hate Speech sowie Methoden von Meinungsmache. Was bedeutet Demokratie und Zivilcourage in der digitalen Welt?

cover

Wie geht eigentlich Meinungsbildung? Und dem entgegengestellt: Wie kann Meinung manipuliert werden? Barbara Costanzo geht diesen Fragen nach und erklärt, warum wir gefragt sind.

cover

Jeder von uns hat davon gehört und ist wahrscheinlich selbst schon einer aufgesessen: Fake News sind in den sozialen Medien eine Art Normalität geworden und die Lüge damit zur Strategie. Dieser Podcast beleuchtet die Hintergründe.

cover

Für mehr Zivilcourage im Netz.

cover

Sprache kann positive Gefühle ausdrücken, Menschen zusammenbringen und Verständnis erzeugen. Aber sie kann auch das Gegenteil!

cover

Was steckt dahinter und gibt es durch die digitale Welt mehr und ganz neue Verschwörungstheorien?

cover

Wo ist der Zusammenhang zur Demokratie? Und wie kann man sich gegen Informationsmonotonie und Wahrnehmungsverzerrungen schützen.

cover

Barbara Costanzo über digitale Schockstarre gegenüber Hass im Netz und was passieren muss, damit wir aktiv werden.

cover

Barbara Costanzo erklärt den Zusammenhang von Respekt und Sprache und zeigt die Wirkmechanismen von Fake News und Hate Speech sowie Methoden von Meinungsmache.

cover

Über 6 Mio Menschen in Deutschland können komplexe Texte nicht gut verstehen. Dieser Podcast erklärt digitale Zivil-Courage in einfacher Sprache. Und warum das wichtig ist.