Coding als Sprache der Zukunft
Muss ich eine Programmiersprache lernen, um die digitale Welt mitgestalten zu können? Antworten auf diese Frage finden Sie im folgenden Modul.
Sie planen einen 45-minütigen Workshop zum Thema „Coding als Sprache der Zukunft“. Wenn Sie weiterscrollen, finden Sie dazu passende Anregungen.
Den Moderationsleitfaden für diese 45-minütige Version erhalten Sie hier.
Hier finden Sie die weiteren Workshops zum Thema: 90 min, 25 min und Einfache Sprache.
Backen und Programmieren?
Zwei Tätigkeiten, die doch eigentlich gar nichts miteinander zu tun haben. Von wegen! Betrachten Sie die beiden Bilder. Überlegen Sie, bevor Sie weiterscrollen: Welche Gemeinsamkeiten haben Kochen und Programmieren?
Coding im Alltag
Sie hören auf dem Weg zum Büro einen Podcast über das Thema „Coding“. Fasziniert von dem Thema nehmen Sie Ihre Umgebung genau unter die Lupe. Scrollen Sie weiter auf die nächste Seite! Sie werden überrascht sein, was alles mit Coding zusammenhängt.

Öffentliche Verkehrsmittel
Im Straßenverkehr unterstützt das Coding Fahrer und Fahrgäste – z. B. als Navigationsgerät, zur Anzeige der nächsten Haltestelle oder für den elektronischen Fahrplan.
Bäume
Die Bäume selbst sind natürlich nicht programmiert. Aber: Wie z. B. Straßen werden auch Grünanlagen der Städte genau geplant. Dazu nutzt der Landschaftsbau spezielle Software.
Straßenlaternen
Straßenlaternen werden auch mithilfe eines Programms gesteuert. Entweder schalten die Straßenlaternen sich automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit an oder sobald die Dämmerung einsetzt.
Smartphone
Mit dem Smartphone begleitet uns Coding durch den ganzen Tag. Ganz gleich ob Sie eine Nachricht versenden, Musik hören oder eine Spiele-App verwenden – überall finden sich Codes und Programme.
Kaffeebecher
Noch schnell einen Kaffee und dann ins Büro? Die meisten Cafés und Bäckereien nutzen Automaten, die auf Knopfdruck Heißgetränke zubereiten – egal, ob Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato. Das geht nur so schnell, weil die Zubereitung der Getränke bereits als Programm im Automaten gespeichert ist.
Modegeschäft
Mode und Coding hängen stärker miteinander zusammen als man glaubt. Bekannte Designer planen ihre neuesten Kleidungsstücke zuerst mit Programmen. Erst dann werden sie produziert und kommen auf den Laufsteg.
Musikgeschäft
Ohne Coding wäre elektronische Musik undenkbar! Musikrichtungen wie House oder Techno nutzen programmierte Schlagzeuge und Instrumente. Aber auch alle anderen Musikrichtungen verwenden Programme und Codes: von der Aufnahme der Musik bis hin zur Nachbereitung und bei Konzerten.
Coding in unseren Lebensmitteln
In unseren Lebensmitteln steckt mehr Coding, als wir glauben! Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Programmieren und Lebensmittel zusammenhängen.
Coding in der Landwirtschaft
Bevor Lebensmittel in den Supermarktregalen liegen, müssen sie wachsen und vor allem geerntet werden. Überlegen Sie kurz, bevor Sie weiterscrollen: Wie könnte die Arbeit in der Landwirtschaft durch Coding erleichtert werden?
Coding in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft wird technische Unterstützung immer wichtiger. Die neuesten Technologien der „Landwirtschaft 4.0“ versprechen Erleichterung für die Landwirte. Programmierte Traktoren ernten selbstständig. Drohnen überwachen die Felder und machen auf Probleme (z. B. Schädlinge) aufmerksam. Und auch die Tiere werden von Programmen beobachtet und auf der Basis eines eingegebenen Plans gefüttert.
Coding im Supermarkt
Mit vollem Einkaufswagen an der Supermarktkasse und das Kassieren dauert mal wieder zu lange? Überlegen Sie kurz, bevor Sie weiterscrollen: Wie könnte die Situation an der Supermarktkasse durch Coding verbessert werden?
Coding im Supermarkt
Demnächst müssen Sie im Supermarkt nicht einmal mehr bezahlen – zumindest nicht an einer Kasse. In Seattle hat Amazon den ersten Supermarkt ohne Kassen eröffnet. Das Geschäft merkt sich jeden Artikel, der aus den Regalen genommen wird. Dazu nutzt der Laden viele Kameras und spezielle Waagen in den Regalen. Wenn Sie das Geschäft verlassen, wird das Geld automatisch von Ihrem Konto abgebucht.
Kann jeder Programmieren lernen?
Programmieren kann jeder lernen! Das behaupten zumindest Prominente wie Bill Gates oder Mark Zuckerberg. Doch stimmt das wirklich? Die Initiative „One Hour of Code“ macht genau das möglich. Mithilfe kleiner Einheiten lernen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene innerhalb einer Stunde, ein eigenes Programm zu schreiben. Vorgegeben werden lediglich eine Aufgabe und die notwendigen Programm-Blöcke. So sollen vor allem Vorurteile und Ängste abgebaut werden.
Probieren Sie es hier aus. Es ist viel leichter, als Sie denken
Programmieren lernen in der Schule?
das Programmieren in Zukunft gelernt werden. In den Medien wird dieses Thema jedoch unterschiedlich diskutiert.
Überlegen Sie, bevor Sie weiterscrollen: Soll Coding in der Schule gelehrt und gelernt werden?


„Nicht jeder muss coden können!“
Arbeitsmarkt haben – Nicht jeder muss programmieren können! Viel wichtiger als das Programmieren selbst ist die Fähigkeit, digital zu denken und sich in die digitale Welt einbringen zu können. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel „Programmieren: Ist das die Zukunft?“.
Exit ();
Hier endet Ihre Reise durch die Welt des Codings. In diesem Modul haben Sie vieles über Coding erfahren – von Programmiersprachen über Anwendungsbereiche hin zu Zukunftsaussichten. Es bleibt abzuwarten, was demnächst mit Coding alles möglich sein wird.