Einfache Sprache
Das Darknet
Willkommen im Darknet. Das Darknet ist die dunkle Seite des Internets!
Planen Sie einen Workshop? Hier erhalten Sie Anregungen für einen Workshop von 60 Minuten.
Moderationsleitfäden in Einfacher Sprache: Warum ist das wichtig?

Im Darknet werden Informationen und Daten verschlüsselt, sodass diese nur schwer nachzuverfolgen sind.
Zugang zu diesem anonymen Darknet erhält man über den sogenannten Torr Browser.
Durch die Verschlüsselung der Daten bauen sich die Seiten nur sehr langsam auf.
Auch können Seiten nicht einfach mithilfe herkömmlicher Suchmaschinen wie Google oder Yahoo gefunden werden.
Man benötigt hierzu spezielle Darknet-Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder Torch.
Zur Wahrung der Anonymität verwenden Webseiten zudem eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Wenn man im Darknet etwas kaufen möchte, benötigt man hier die Währung Bitcoin. Bitcoins sind eine ausschließlich digitale Währung und unterliegen extremen Wertschwankungen. So zahlte ein IT-Entwickler 2010 für eine Pizza 10 000 Bitcoins.
Zwischenzeitlich entsprach dies einem Wert von 2,2 Millionen Euro.
Menschen bewegen sich zu unterschiedlichen Zwecken im Darknet, so tummeln sich dort einerseits zahlreiche Kriminelle. Sie handeln mit Drogen, Waffen, gefälschten Dokumenten und vielem mehr und hoffen, durch die Verschlüsselungstechniken der Informationen einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen. Andererseits bewegen sich hier auch Menschen, die Gefahr laufen, aufgrund ihrer Meinung und Äußerungen politisch verfolgt zu werden. Auf den dunklen Seiten des Webs können sie anonym kommunizieren und sich austauschen.
WIE FUNKTIONIERT DAS DARKNET?
Das Darknet funktioniert anders als das Clearnet.
Vor allem bei der Technik gibt es wichtige Unterschiede.
Im Clearnet werden die Besucher einer Internet-Seite
automatisch mit einem zentralen Anbieter verbunden.
Im Darknet gibt es keine zentralen Anbieter.
Hier verbinden die Nutzer ihre privaten Computer miteinander.
So entsteht ein anonymes Netz-Werk, das Darknet.
BROWSER
[gesprochen: Brauser]
Jeder Internet-Nutzer braucht einen sogenannten Browser.
Das ist ein Programm zum Finden,
Lesen und Verwalten von Internet-Seiten.
Aber Browser wie Mozilla Firefox, Windows Explorer, Safari
oder Google Chrome können nur im Clearnet benutzt werden.
Sie haben keinen Zugriff auf das Darknet und Darknet-Seiten.
Für das Darknet brauchen die Nutzer einen anderen Browser.
Der Browser für das Darknet ist der Tor Browser.
Der Tor Browser kann auch für das Clearnet benutzt werden.
Mit dem Tor-Browser werden die Daten verschlüsselt.
Aber diese Daten-Verschlüsselung braucht Zeit.
Deshalb dauert es mit dem Tor-Browser länger,
bis eine Internet-Seite vollständig angezeigt wird.
INTERNET-ADRESSEN
Im Darknet heißen die Internet-Adressen anders.
Das betrifft zum Beispiel die sogenannte Top-Level-Domain
[gesprochen: Top-Läwell-Domän].
So nennt man den letzten Teil einer Internet-Adresse
nach dem Punkt, also zum Beispiel de oder com.
Die Top-Level-Domain im Darknet ist: onion [gesprochen: onjen].
Onion ist englisch und heißt übersetzt: Zwiebel.
Außerdem besteht eine Internet-Adresse im Darknet nur aus
Buchstaben und Zahlen, also zum Beispiel s35tz4h.onion.
SUCHMASCHINEN
Im Darknet gibt es andere Such-Maschinen als im Clearnet.
Denn Such-Maschinen wie Google oder Bing können
keine Internet-Seiten aus dem Darknet finden.
BEZAHLUNG
Im Darknet geht es um Anonymität, also um Unbekanntheit.
Wer im Darknet etwas kaufen möchte,
kann zum Beispiel nicht mit der Kredit-Karte bezahlen.
Er muss mit einer besonderen Währung bezahlen.
Diese Währung heißt: Bitcoin [gesprochen: Bitt-Keun].
Das ist englisch und heißt übersetzt: digitale Münze.
VERBRECHER
Viele Darknet-Nutzer haben Angst vor Überwachung.
Das gilt auch für Personen,
die im Internet kriminelle Geschäfte machen.
Sie nutzen die Anonymität im Darknet,
um sich vor rechtlichen Folgen zu schützen.
In den vergangenen Jahren ist das Darknet
zu einem großen Markt-Platz für verbotene Waren geworden.
Dazu gehören zum Beispiel Drogen,
Waffen, Daten und gefälschte Ausweispapiere.
Aktuelle Untersuchungen zeigen:
Das Darknet wird am meisten für den Drogen-Handel missbraucht.
Aber auch das Darknet hat Sicherheits-Lücken.
Dadurch findet die Polizei manchmal die Personen,
die im Darknet verbotene Geschäfte machen.
Sie bekommen dann eine gerichtliche Strafe.
WER NUTZT DAS DARKNET?
Jeden Tag nutzen viele Menschen das Darknet.
Sie alle wollen sich frei im Internet bewegen.
Sie wollen sich anonym mitteilen
und sicher Informationen austauschen.
Die Darknet-Nutzung ist erstmal nicht strafbar,
solange man dabei nicht gegen Gesetze verstößt.
Zu den Darknet-Nutzern gehören vor allem:
JOURNALISTEN
Einige Journalisten suchen Informationen im Darknet.
Und sie tauschen Informationen mit anderen Nutzern aus.
Diese Informationen sind oft streng geheim
und haben eine große Bedeutung für die Politik und Gesellschaft.
Die britische Tages-Zeitung The Guardian hat zum Beispiel
extra ein elektronisches Post-Fach im Darknet eingerichtet.
WHISTLEBLOWER
[gesprochen: Wissel-Bloher]
Whistleblower ist englisch
und bedeutet: Hinweis-Geber oder Enthüller.
Damit sind Personen gemeint,
die geheime Informationen veröffentlichen.
Dabei geht es oft um Skandale in Unternehmen
oder strafbare Handlungen von Regierungen.
Oft arbeiten Whistleblower selbst in diesen Unternehmen.
Oder sie sind Mitglied in den betroffenen Regierungen.
Aus Schutz nutzen sie immer öfter das Darknet.
Dort können sie die Informationen anonym veröffentlichen.
POLITISCH VERFOLGTE
In manchen Ländern werden Menschen politisch verfolgt,
weil sie die Politik der Regierung öffentlich kritisieren.
Dann werden sie zum Beispiel verhaftet oder bedroht.
Politisch Verfolgte nutzen das Darknet,
weil sie dort anonym ihre Meinung sagen können.
MENSCHEN IN LÄNDERN MIT BEGRENZTEM INTERNET
In manchen Ländern sind bestimmte Internet-Seiten verboten.
Deshalb nutzen viele Menschen dort das Darknet.
Nur im Darknet können sie alle Internet-Seiten besuchen.
MENSCHENRECHTLER
Menschen-Rechtler setzen sich für die Menschen-Rechte ein.
Sie kritisieren Menschen-Rechts-Verletzungen auf der ganzen Welt.
Dafür werden die Menschen-Rechtler oft bestraft,
also zum Beispiel gefoltert, entführt oder sogar ermordet.
Im Darknet können die Menschen-Rechtler anonym
über Menschen-Rechts-Verletzungen berichten.
ENDSTATION DARKNET
Hier endet Ihre Reise durch das Darknet.
