Digitale Freundschaft
Digitale Freundschaften sind nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich werden in den Sozialen Medien unzählige Freundschaften geschlossen. Eine Freundschaftsanfrage auf Facebook, ein Wisch nach rechts bei Tinder – noch nie war es so einfach, Kontakte zu knüpfen. Doch welchen Stellenwert haben digitale Freundschaften? Lassen sich Freundschaften bald im App-Store schließen? Und wie können Smartphones dabei helfen, Einsamkeit zu überwinden?
Sie planen einen 25-minütigen Workshop zum Thema „Digitale Freundschaft“? Wenn Sie weiterscrollen, finden Sie dazu passende Anregungen.
Den Moderationsleitfaden für diese 25-minütige Version erhalten Sie hier.
Hier finden Sie die weiteren Workshops zum Thema: 90 min, 45 min und Einfache Sprache.
Was ist Freundschaft?
Die Sehnsucht nach wahren Freundschaften ist schon so alt wie die Menschheit selbst. Doch was macht eine wahre Freundschaft aus? Und wie viele wahre Freunde haben Sie? Diese Fragen haben wir mehreren Personen gestellt.
Klicken Sie auf „Audio jetzt starten“ und hören Sie sich die Antworten der befragten Personen an.
Echte Freundschaften sind selten. Also wenn ich jetzt mal überlege, habe ich vielleicht drei oder vier wahre Freunde. Und das sind dann Menschen, zu denen kann ich selbst nachts kommen, wenn ich Probleme habe. Wie sagt man so schön? Echte Freunde sind die, die bleiben, wenn alle anderen schon gegangen sind. Echte Freunde stehen hinter einem. Egal was passiert. Also wenn ich Facebook und Instagram dazu zähle, komme ich bestimmt auf mehr als 900 Freunde. Mit vielen chatte ich täglich und ich verfolg täglich ihre Storys und Beiträge. Ja, so weiß ich immer, was Sie gerade tun.
Wann ist ein Freund ein Freund?
Jeder Mensch definiert Freundschaft anders. Die Wissenschaft kennt folgende Definition für Freundschaft:
Einige Forscher sehen Freundschaft „als eine freiwillige sowie persönliche Beziehung, die nicht nur auf Unterstützung und Vertrauen beruht, sondern ebenfalls auf Sympathie“.
Was ist Digitale Freundschaft?
Digitale Freundschaft ist eine besondere Art der Freundschaft, bei der wir uns anderen sehr verbunden fühlen können, ohne sie näher zu kennen. Zum Beispiel, wenn die Verbindung ausschließlich durch ein gemeinsames Interesse zustande gekommen ist und der Austausch hierzu sehr intensiv ist (zum Beispiel Fanclub auf Facebook). Manchmal kann das direkte Umfeld nicht nachvollziehen, dass man sich so häufig austauschen möchte. Zu anderen Themen ist es einfacher, sich mit Fremden auszutauschen. Dadurch erhält die digitale Freundschaft eine ganz neue Qualität.
Liebe im Abo?
„Und wo ist dein Freund?“ Viele Singles sind von dieser Frage genervt. Um ihr zu entgehen, gibt es Apps, die echte Beziehungen vortäuschen.
Beispiele für solche digitalen Fake-Freunde sind Apps wie „Invisible Girlfriend“ (deutsch: „unsichtbare Freundin“) und „Invisible Boyfriend“ (deutsch: „unsichtbarer Freund“). Die Nutzer wählen Name, Alter, Aussehen sowie Persönlichkeit der Fake-Freunde selbst aus.
Je nach abgeschlossenem Abonnement (kurz: Abo) erhalten Nutzer SMS, Voicemail, Grußkarten, Blumen oder sogar kleine Geschenke vom virtuellen Freund. Auch wenn es sie in Wahrheit nicht gibt – nach außen wirken die digitalen Fake-Freunde täuschend echt.
Sympathisch auf den ersten Klick?
Jeder vierte Deutsche war bereits im Internet auf Partnersuche. Kennenlern-Apps und -Plattformen spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Angebot ist groß. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über Apps, Plattformen und Foren zum Knüpfen von Kontakten. Egal ob Sie Freundschaften, Partnerschaften oder Gleichgesinnte suchen – mit den richtigen Apps und Plattformen werden Sie fündig.
Sicher neue Leute kennenlernen
Haben Sie selbst bereits Erfahrungen mit Online-Dating gemacht? Wenn Sie Online-Kontakte knüpfen möchten, sollten Sie einige Sicherheitstipps beachten.
Was ist Einsamkeit?
Einsamkeit – Was ist das eigentlich? Laut dem Online-Lexikon für Psychologie und Pädagogik versteht man unter Einsamkeit „das negative Gefühl, von anderen Menschen getrennt und abgeschieden zu sein“. Wer unter dem Gefühl der Einsamkeit leidet, fühlt sich oft ausgeschlossen, isoliert und ungeliebt.
Heutzutage nutzen Menschen oft ihr Smartphone, um dem Gefühl der Einsamkeit zu entfliehen. Daher ist zwischen analoger und digitaler Einsamkeit zu unterscheiden. Den Unterschied erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Analoge und Digitale Einsamkeit
Egal ob an der Bushaltestelle oder im Schlafzimmer – das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Mit ihm nehmen wir Kontakt zu anderen Menschen auf und fühlen uns ihnen trotz räumlicher Trennung nahe. Das nennt man „Ambient Awareness“ (deutsch: elektronisch vermittelte Nähe). Kritiker stehen dieser Nähe skeptisch gegenüber. Dank Sozialer Medien sind wir ständig vernetzt und nie allein – und doch fühlen wir uns manchmal einsam. Maximilian Dorner nennt dies „digitale Einsamkeit“.
Digitale Einsamkeit oder digitale Verbundenheit? Lesen Sie die Fallbeispiele auf den nächsten Seiten.
Auswirkungen
Ein intensives digitales Leben mit digitalen Freunden kann zu Glück, aber auch zum Gegenteil führen.
Doch wie wirken sich digitale Tools und Freundschaften auf analoge Beziehungen aus? Und welche Auswirkungen haben digitale Freundschaften auf das Gefühl der Einsamkeit, das manche Menschen verspüren?
Fallbeispiel 1:
Phubbing
Der durchschnittliche Smartphone-Nutzer schaut mehr als 200 Mal am Tag auf sein Smartphone. Bei Tom (42) dürfte diese Zahl weit höher liegen. Selbst beim gemeinsamen Abendessen mit Freunden kann er sich nicht von seinem digitalen Gefährten trennen. Dieses Verhalten nennt man „Phubbing“. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Phone” (Kurzform von Smartphone) und „snubbing” (deutsch: jemanden vor den Kopf stoßen). Indem Tom seinem Smartphone mehr Aufmerksamkeit schenkt als seinen Freunden, stößt er sie mit seinem Verhalten vor den Kopf.
„Leg doch mal dein Smartphone zur Seite, damit du wieder mehr Zeit für deine Offline-Freundschaften hast“, so die Vorwürfe von Toms Freundin. Sie schlägt ihm konkret eine „digitale Diät“ („Digital Detox“) vor.
Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag? Was kann Tom tun, um die Situation zu verbessern?
Von wegen einsam!
Internet und Soziale Medien können eine Brücke für Freundschaften und zwischenmenschliche Beziehungen sein. Denn die digitale Verbundenheit bringt viele Vorteile mit sich. In Sozialen Medien lassen sich Momente mit Menschen teilen, zu denen wir räumlich getrennt sind. Das Teilen, Liken und Kommentieren von Beiträgen kann das Gefühl von Einsamkeit in Glück wandeln. In diesem Modul haben Sie viele Möglichkeiten kennengelernt, wie digitale Medien Menschen vernetzen können. Wenn Sie unsere Tipps beachten, brauchen Sie sich auch nicht vor falschen Freunden im Internet zu fürchten.