Digitale Freundschaft
Digitale Freundschaften sind nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich werden in den Sozialen Medien unzählige Freundschaften geschlossen. Eine Freundschaftsanfrage auf Facebook, ein Wisch nach rechts bei Tinder – noch nie war es so einfach, Kontakte zu knüpfen. Doch welchen Stellenwert haben digitale Freundschaften? Lassen sich Freundschaften bald im App-Store schließen? Und wie können Smartphones dabei helfen, Einsamkeit zu überwinden?
Sie planen einen 90-minütigen Workshop zum Thema „Digitale Freundschaft“? Wenn Sie weiterscrollen, finden Sie dazu passende Anregungen.
Den Moderationsleitfaden für diese 90-minütige Version erhalten Sie hier.
Hier finden Sie die weiteren Workshops zum Thema: 45 min, 25 min und Einfache Sprache.
Was ist Freundschaft?
Die Sehnsucht nach wahren Freundschaften ist schon so alt wie die Menschheit selbst. Doch was macht eine wahre Freundschaft aus? Und wie viele wahre Freunde haben Sie? Diese Fragen haben wir mehreren Personen gestellt.
Klicken Sie auf „Audio jetzt starten“ und hören Sie sich die Antworten der befragten Personen an.
Echte Freundschaften sind selten. Also wenn ich jetzt mal überlege, habe ich vielleicht drei oder vier wahre Freunde. Und das sind dann Menschen, zu denen kann ich selbst nachts kommen, wenn ich Probleme habe. Wie sagt man so schön? Echte Freunde sind die, die bleiben, wenn alle anderen schon gegangen sind. Echte Freunde stehen hinter einem. Egal was passiert. Also wenn ich Facebook und Instagram dazu zähle, komme ich bestimmt auf mehr als 900 Freunde. Mit vielen chatte ich täglich und ich verfolg täglich ihre Storys und Beiträge. Ja, so weiß ich immer, was Sie gerade tun.
Wann ist ein Freund ein Freund?
Jeder Mensch definiert Freundschaft anders. Die Wissenschaft kennt folgende Definition für Freundschaft:
Einige Forscher sehen Freundschaft „als eine freiwillige sowie persönliche Beziehung, die nicht nur auf Unterstützung und Vertrauen beruht, sondern ebenfalls auf Sympathie“.
Was ist Digitale Freundschaft?
Digitale Freundschaft ist eine besondere Art der Freundschaft, bei der wir uns anderen sehr verbunden fühlen können, ohne sie näher zu kennen. Zum Beispiel, wenn die Verbindung ausschließlich durch ein gemeinsames Interesse zustande gekommen ist und der Austausch hierzu sehr intensiv ist (zum Beispiel Fanclub auf Facebook). Manchmal kann das direkte Umfeld nicht nachvollziehen, dass man sich so häufig austauschen möchte. Zu anderen Themen ist es einfacher, sich mit Fremden auszutauschen. Dadurch erhält die digitale Freundschaft eine ganz neue Qualität.
Liebe im Abo?
„Und wo ist dein Freund?“ Viele Singles sind von dieser Frage genervt. Um ihr zu entgehen, gibt es Apps, die echte Beziehungen vortäuschen.
Beispiele für solche digitalen Fake-Freunde sind Apps wie „Invisible Girlfriend“ (deutsch: „unsichtbare Freundin“) und „Invisible Boyfriend“ (deutsch: „unsichtbarer Freund“). Die Nutzer wählen Name, Alter, Aussehen sowie Persönlichkeit der Fake-Freunde selbst aus.
Je nach abgeschlossenem Abonnement (kurz: Abo) erhalten Nutzer SMS, Voicemail, Grußkarten, Blumen oder sogar kleine Geschenke vom virtuellen Freund. Auch wenn es sie in Wahrheit nicht gibt – nach außen wirken die digitalen Fake-Freunde täuschend echt.
„Wie fühlst Du Dich heute?“
Der „Woebot“ (deutsch: Kummer-Bot) ist, ähnlich wie Replika, ein Chatbot. Die Macher haben ihn für Menschen mit Depressionen und Angstzuständen entwickelt. Per Facebook-Chat können sich die Nutzer mit dem virtuellen Therapeuten unterhalten. Der Chatbot ist im Gegensatz zum echten Therapeuten immer erreichbar und soll unter anderem zum positiven Denken anregen.
„Sorgen kann man teilen!“
Wer seine Sorgen mit echten Menschen teilen möchte, kann dies entweder unter der Nummer gegen Kummer oder im Chat der Telefonseelsorge tun. Hier vertrauen sich die Nutzer anonym einem Experten an und teilen ihm ihre Ängste und Sorgen mit.
Sympathisch auf den ersten Klick?
Jeder vierte Deutsche war bereits im Internet auf Partnersuche. Kennenlern-Apps und -Plattformen spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Angebot ist groß. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über Apps, Plattformen und Foren zum Knüpfen von Kontakten. Egal ob Sie Freundschaften, Partnerschaften oder Gleichgesinnte suchen – mit den richtigen Apps und Plattformen werden Sie fündig.

25friends
Neue Leute bequem von zu Hause aus kennenlernen? Mit „25friends“ ist das möglich. Zunächst beantworten Sie Fragen zu Ihrer Person und Ihren Interessen. Im Anschluss erhalten Sie individuelle Kontaktvorschläge. Außerdem können Sie Treffen oder gemeinsame „Get2gether“ erstellen.
Spotted
Manche Begegnungen kann man einfach nicht vergessen. „Spotted“ ermöglicht es, mit Menschen Kontakt aufzunehmen, denen man im echten Leben bereits begegnet ist. Dank GPS-Funktion lassen sich Begegnungen leicht wiederfinden. Bei gegenseitigem Interesse können die Nutzer dann im Chat Kontakt zueinander aufnehmen.
Yellow
„Yellow“ ist eine App für Kinder ab 13 Jahren. Auch wenn sie Kinder nur dabei unterstützen will, neue Freundschaften zu schließen – ihr Prinzip erinnert an „Tinder“. Denn auch bei „Yellow“ bekommen die Kinder Freundschaftsvorschläge, die zu den angegebenen Interessen passen. Dann entscheiden die Kinder per Wisch nach links oder rechts: „Möchte ich den Freundschaftsvorschlag ablehnen oder annehmen?“ Bislang gibt es die App nur in Australien, Großbritannien, in den USA und in der Schweiz.
lebensfreunde.de
Auf „lebensfreunde.de“ haben Menschen ab 50 Jahren die Möglichkeit, Menschen für Freundschaften, Reisen, Sport oder für gemeinsame Stunden zu zweit kennenzulernen.

Tinder
„Tinder“ zählt mittlerweile zu den bekanntesten Dating-Apps. Nach der Anmeldung erhalten die Nutzer Kontaktvorschläge. Mit einem Wisch nach rechts zeigen sie ihr Interesse an der vorgeschlagenen Person. Ein Wisch nach links bedeutet: „Ich bin nicht interessiert.“ Erst, wenn beide Personen nach rechts wischen, bekommen sie ein sogenanntes „Match“. Sie können dann Kontakt aufnehmen.
Gleichklang.de
Auf „gleichklang.de“ suchen Menschen mit alternativen Lebensweisen nach neuen Bekanntschaften oder einem Lebenspartner. Eine Besonderheit von gleichklang.de ist der Persönlichkeitstest. In diesem finden sich u. a. Fragen zu eigenen Überzeugungen wie z. B. Umweltbewusstsein, Spiritualität oder Tierschutz. Nach dem Ähnlichkeitsprinzip erhalten die Mitglieder dann auf sie abgestimmte Partnervorschläge.
Unverblümt.de
Anders als auf „Tinder“ & Co. stellen sich Singles auf „unverblümt.de“ mit einem Video vor. Der Vorteil gegenüber Bildern: Bilder werden häufig bearbeitet. Bei Videos ist das nicht so leicht möglich. So können unangenehme Überraschungen beim ersten Treffen vermieden werden.
Schatzkiste
Die „Schatzkiste“ ist eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderungen. Das Besondere an ihr: Die Menschen werden auf ihrer Partnersuche nicht alleine gelassen, sondern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schatzkiste begleitet. Erste Treffen finden immer auch in den Räumen der Schatzkiste statt. Inzwischen gibt es vierzig regionale Schatzkisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Sicher neue Leute kennenlernen
Haben Sie selbst bereits Erfahrungen mit Online-Dating gemacht? Wenn Sie wie Michelle und Josh Online-Kontakte knüpfen möchten, sollten Sie einige Sicherheitstipps beachten.
Informieren Sie sich auf der nächsten Seite!

Verschweigen Sie Ihren Wohnort!
Geben Sie nicht Ihren genauen Wohnort an. Laden Sie keine Bilder hoch, die Auskunft über Ihren Wohnsitz geben.
Informieren Sie andere!
Informieren Sie gute Freunde oder Ihre Familie darüber, dass Sie sich mit einem Online-Kontakt treffen.
Wählen Sie ein Pseudonym!
Geben Sie im Chat zunächst nicht Ihren echten Namen preis. Wählen Sie stattdessen ein Pseudonym (einen Kunstnamen).
Lernen Sie Ihr Gegenüber kennen!
Überzeugen Sie sich, dass Ihr Online-Kontakt kein Fake ist. Telefonieren oder videochatten Sie mit ihm.
Wählen Sie einen Treffpunkt!
Treffen Sie sich nur an öffentlichen Orten mit Ihrem Online-Kontakt.

Wege aus der Einsamkeit e.V.
„Wege aus der Einsamkeit“ ist ein Verein für Senioren mit dem Ziel, über die Vorteile der Digitalisierung zu informieren. In regelmäßigen Gesprächsrunden wird ein sicherer Umgang mit Tablet, Smartphone und Co. geübt. Diese können im Anschluss genutzt werden, um soziale Kontakte zu knüpfen.
meetup
Die Plattform „meetup“ bietet ihren Nutzern die Möglichkeit, sich einer Gruppe mit gleichen Interessen anzuschließen. Ganz gleich ob Unternehmungen in der Natur, Treffen mit der Familie oder Bildungsangebote. Wer noch keine Gleichgesinnten gefunden hat, kann ein eigenes Netzwerk erstellen.
50plus
Auf „50plus“ treffen sich Menschen ab 50 Jahren. Sie schließen neue Freundschaften oder finden Partner fürs Leben. In Chats und Foren können sich die Nutzer über verschiedene Themen des Alltags austauschen.
Senior Surfer
Im Seniorenchat von „SeniorSurfer“ können Nutzer eigene Erfahrungen mit Themen der Digitalisierung teilen und sich darüber austauschen. Außerdem helfen Videokurse dabei, mit Excel, Mail-Programmen oder Ähnlichem umzugehen.
A Story Before Bed
Großeltern können mit dieser App in Kontakt mit ihren Enkeln treten. Sie lesen ein digitales Kinderbuch aus der Bibliothek der App vor und erstellen zeitgleich Ton- und Videoaufnahmen von sich. So können die Kinder sich die Aufnahmen ihrer Großeltern anhören und anschauen – unabhängig von Ort und Zeit.
Baloodo
Bleiben Sie mit Hilfe der App „Baloodo“ mit Ihren Familienmitgliedern in Kontakt. „Baloodo“ wurde speziell für Senioren entwickelt und verfolgt das Ziel, Generationen zu verbinden. Neben der Anruf-Funktion lassen sich mit „Baloodo“ Nachrichten und Bilder innerhalb der Familie einfach und intuitiv austauschen.
Falsche Digitale Freunde
Nicht nur analog gibt es sie, sondern auch digital: falsche Freunde. Die Bandbreite von falschen Freunden im Netz ist groß: Sie reicht von Cyber-Mobbern bis hin zu Cyber-Stalkern. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie sich vor falschen Freunden im Netz schützen können.
Mobbing Digital
Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen ist Cyber-Mobbing ein wichtiges Thema. Cyber-Mobbing ist eine besondere Form des Mobbings. Darunter versteht man das ständige Bloßstellen und Angreifen des Einzelnen im virtuellen Raum. Für die Täter ist der entscheidende Vorteil die Anonymität. Sie können ihre Opfer beleidigen, ohne dabei die eigene Identität preiszugeben.
Cyber-Mobbing
Auch Lukas (13 Jahre) war einige Zeit von Cyber-Mobbing betroffen. Schauen Sie sich das Video an.
Stalking Digital
Ähnlich wie Cyber-Mobbing ist Cyber-Stalking ein Verbrechen, bei dem Täter ihren Opfern per Internet nachstellen und sie verfolgen. Anders als Cyber-Mobbern geht es Cyber-Stalkern in erster Linie darum, ihrem Opfer nahe zu sein. Die Gründe für Cyber-Stalking sind vielfältig. Sie reichen von unerfüllter Liebe bis hin zu Hass.
Im Video auf der nächsten Seite erzählen die Betroffenen von Cyber-Stalking ihre Geschichte.
Stalking Digital
Was ist Einsamkeit?
Einsamkeit – Was ist das eigentlich? Laut dem Online-Lexikon für Psychologie und Pädagogik versteht man unter Einsamkeit „das negative Gefühl, von anderen Menschen getrennt und abgeschieden zu sein“. Wer unter dem Gefühl der Einsamkeit leidet, fühlt sich oft ausgeschlossen, isoliert und ungeliebt.
Heutzutage nutzen Menschen oft ihr Smartphone, um dem Gefühl der Einsamkeit zu entfliehen. Daher ist zwischen analoger und digitaler Einsamkeit zu unterscheiden. Den Unterschied erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Analoge und Digitale Einsamkeit
Egal ob an der Bushaltestelle oder im Schlafzimmer – das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Mit ihm nehmen wir Kontakt zu anderen Menschen auf und fühlen uns ihnen trotz räumlicher Trennung nahe. Das nennt man „Ambient Awareness“ (deutsch: elektronisch vermittelte Nähe). Kritiker stehen dieser Nähe skeptisch gegenüber. Dank Sozialer Medien sind wir ständig vernetzt und nie allein – und doch fühlen wir uns manchmal einsam. Maximilian Dorner nennt dies „digitale Einsamkeit“.
Digitale Einsamkeit oder digitale Verbundenheit? Lesen Sie die Fallbeispiele auf den nächsten Seiten.
Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Beziehungen
Ein intensives digitales Leben mit digitalen Freunden kann zu Glück, aber auch zum Gegenteil führen.
Doch wie wirken sich digitale Tools und Freundschaften auf analoge Beziehungen aus? Und welche Auswirkungen haben digitale Freundschaften auf das Gefühl der Einsamkeit, das manche Menschen verspüren?
Fallbeispiel 1:
Phubbing
Der durchschnittliche Smartphone-Nutzer schaut mehr als 200 Mal am Tag auf sein Smartphone. Bei Tom (42) dürfte diese Zahl weit höher liegen. Selbst beim gemeinsamen Abendessen mit Freunden kann er sich nicht von seinem digitalen Gefährten trennen. Dieses Verhalten nennt man „Phubbing“. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Phone” (Kurzform von Smartphone) und „snubbing” (deutsch: jemanden vor den Kopf stoßen). Indem Tom seinem Smartphone mehr Aufmerksamkeit schenkt als seinen Freunden, stößt er sie mit seinem Verhalten vor den Kopf.
„Leg doch mal dein Smartphone zur Seite, damit du wieder mehr Zeit für deine Offline-Freundschaften hast“, so die Vorwürfe von Toms Freundin. Sie schlägt ihm konkret eine „digitale Diät“ („Digital Detox“) vor.
Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag? Was kann Tom tun, um die Situation zu verbessern?
Fallbeispiel 2:
Gefühle lesen digital
Daniel (9) leidet am Asperger-Syndrom. Das ist eine Form von Autismus. Menschen wie Daniel haben Probleme damit, Gefühle anderer nachzuempfinden und zu verstehen. Es fällt ihnen daher schwer, Freundschaften zu schließen und zu pflegen. Die App „Zirkus Empathico“ besteht aus vielen verschiedenen Trainings-Spielen. Mit ihnen lernt Daniel anhand von Kurzvideos, eigene Gefühle und die anderer zu erkennen und zu benennen. Dank der App gelingt es Daniel immer besser, die eigenen Emotionen sowie die seiner Mitmenschen zu deuten. So konnte er erste feste Freundschaften schließen.
Durch Apps wie diese können Autisten wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Nähere Informationen zur App finden Sie hier.
Fallbeispiel 3:
WhatsApp und Beziehungen
Carolin (27) und Jonas (29) sind seit fast zwei Jahren zusammen. Ein leidiges Streitthema in ihrer Beziehung ist oft WhatsApp. Jonas ist oft online und in vielen Gruppen-Chats aktiv. Deswegen klingelt das Smartphone fast im Minutentakt. Caroline ist davon genervt und fühlt sich von Jonas vernachlässigt. Sie möchte, dass er einige der Gruppen-Chats verlässt.
Wie stehen Sie zu Gruppen-Austritten? Welche Möglichkeiten hat Jonas, um die Situation zu verbessern? Und wie kann Jonas die Gruppen verlassen, ohne dabei die Gefühle seiner Freunde zu verletzen?
Austritt aus Gruppen-Chats
Gruppen-Chat verlassen
Wenn Sie einen Gruppen-Chat verlassen möchten, so können Sie dies bei WhatsApp über die Funktion „Gruppe verlassen“ tun. Das Problem: Die verbliebenen Gruppenmitglieder werden über Ihren Austritt informiert. Das Verlassen von Gruppen wird häufig als unhöflich empfunden. Es signalisiert den verbliebenen Chat-Teilnehmern möglicherweise Desinteresse.
Tipp
Kündigen Sie Ihren Austritt vorher an und erklären Sie Ihre Beweggründe. Verabschieden Sie sich höflich von Ihren digitalen Freunden. Bedenken Sie, dass ein Austritt aus Gruppen-Chats dennoch negative Auswirkungen auf Ihre Beziehungen haben kann.

Zeitmangel
Wer viel Zeit in Sozialen Medien verbringt, dem fehlt diese Zeit für persönliche Kontakte. Sich mal eben schnell treffen und über den Tag sprechen? – Das wird heute allzu gerne auch bequem über den Messenger oder über einen Post erledigt. Das kann so weit gehen, dass Menschen immer weniger persönliche Kontakte pflegen.
Ausgeschlossen-Sein
Ein Bild von der Party gestern Nacht, zu der man selbst aber nicht eingeladen war – gepostet von einer guten Freundin. Manche Beiträge in Sozialen Medien können ein Gefühl des Ausgeschlossen-Seins auslösen. Vor allem dann, wenn viele andere Freunde auf den Bildern zu sehen sind. So etwas kann selbst langjährige Freundschaften gefährden.
Schöne, heile Welt?
In Sozialen Medien werden meist nur die schönen Dinge des Lebens gezeigt: der letzte Urlaub oder das gemeinsame Abendessen mit Freunden. Wie viele Posts haben Sie schon gesehen, in denen jemand von seiner Kündigung erzählt? Weil die meisten Posts einen immer so perfekten Eindruck machen, fühlen sich manche Menschen unter Druck gesetzt.

Weltweit verbunden
Digitale Medien verbinden. Noch nie war es so einfach, mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren.
Jederzeit erreichbar
Durch unsere Smartphones sind wir jederzeit erreichbar. Egal ob früh morgens, am Nachmittag oder mitten in der Nacht – dank Smartphone sind wir nie alleine.
Neue Leute kennenlernen
Mithilfe digitaler Medien entstehen oft Beziehungen, die in der analogen Welt wohl nie zustande gekommen wären. Gerade zurückhaltenden Menschen bieten digitale Tools viele Möglichkeiten, um neue Leute kennenzulernen.
Von wegen einsam!
Internet und Soziale Medien können eine Brücke für Freundschaften und zwischenmenschliche Beziehungen sein. Denn die digitale Verbundenheit bringt viele Vorteile mit sich. In Sozialen Medien lassen sich Momente mit Menschen teilen, zu denen wir räumlich getrennt sind. Das Teilen, Liken und Kommentieren von Beiträgen kann das Gefühl von Einsamkeit in Glück wandeln. In diesem Modul haben Sie viele Möglichkeiten kennengelernt, wie digitale Medien Menschen vernetzen können. Wenn Sie unsere Tipps beachten, brauchen Sie sich auch nicht vor falschen Freunden im Internet zu fürchten.