Einfache Sprache

MEINUNGS-BILDUNG IM INTERNET

Wie funktioniert Meinungs-Bildung im Internet?
Und welche Rolle spielen dabei Fake News?
Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Planen Sie einen Workshop? Hier erhalten Sie Anregungen für einen Workshop von 60 Minuten.
Moderationsleitfäden in Einfacher Sprache: Warum ist das wichtig?

„ALLTAG“ IN DEN SOZIALEN MEDIEN

WAS SIND FAKE NEWS?

Fake News [gesprochen: Feyk Njus] ist englisch
und heißt übersetzt: falsche Nachrichten.

Zu Fake News gehören:
– mit Absicht gefälschte Nachrichten
– mit Absicht gefälschte Bilder
– mit Absicht gefälschte Beiträge in Sozialen Medien

Im Internet gibt es immer mehr Fake News.
Das ist sehr gefährlich für die Meinungs-Bildung.
Denn Fake News beeinflussen gezielt Menschen
und ihre Meinung zu einem bestimmten Thema.

Vor allem in den Sozialen Medien gibt es viele Fake News.
Die Nutzer glauben diese Fake News und verbreiten sie.
Je öfter diese Fake News im Internet geteilt werden,
umso mehr Menschen glauben diese falschen Nachrichten.

WORAN ERKENNEN SIE FAKE NEWS?

Sie wollen wissen, ob eine Nachricht wahr oder falsch ist?
Dann müssen Sie sich die Nachricht genau anschauen
und diese Fragen beantworten:

– Wie glaubwürdig ist die Internet-Seite mit der Nachricht?
– Ist die Bericht-Erstattung sachlich oder einseitig?
– Sind die Bilder der Nachricht echt oder gefälscht?

GLAUBHAFTIGKEIT

Fake News werden meistens zuerst
in den Sozialen Medien veröffentlicht.
Echte Nachrichten werden meistens zuerst
auf einer Nachrichten-Seite veröffentlicht.

Aber nicht jede Nachrichten-Seite ist glaubwürdig.
Daran erkennen Sie eine glaubwürdige Internet-Seite:

– Impressum:
Im Impressum steht eine Ansprech-Person mit Kontakt-Daten und Adresse.
– Namens-Angabe:
Außerdem gehört zu einer echten Nachricht immer der Name der Autorin oder des Autors.

Wenn Impressum und Namens-Angabe fehlen,
dann sollten Sie misstrauisch sein.
Es handelt sich wahrscheinlich um Fake News.

INHALT

Echte Nachrichten sind sachlich, also ohne Vorurteile.
Dabei geht es nicht um die persönliche Meinung.
In echten Nachrichten steht immer drin,
woher die Informationen kommen.
Und es gibt Beweise für diese Nachrichten.

Das alles trifft auf Fake News meistens nicht zu.
Hier wird oft nur einseitig über ein Thema berichtet.
Andere Meinungen und Informationen werden verschwiegen.
Und es gibt keine Beweise dafür,
dass diese Nachrichten wahr sind.

SPRACHE

In echten Nachrichten ist die Wort-Wahl sachlich.
In Fake News sollen die Wörter ein bestimmtes Gefühl
bei den Leserinnen und Lesern auslösen.
Das kann ein gutes oder ein schlechtes Gefühl sein.
So wird die Meinung gezielt beeinflusst.

In der Überschrift einer echten Nachricht
steht die wichtigste Aussage des Textes.
In der Überschrift von Fake News stehen oft
auffällige Wörter wie Skandal oder Panik.
Dann geht es vor allem um Aufmerksamkeit,
nicht um ernsthafte Informations-Vermittlung.

Ein weiterer Unterschied zu echten Nachrichten ist:
In Fake News gibt es besonders viele Fehler
in der Recht-Schreibung und Grammatik.

BILDER

Echte Nachrichten und Fake News benutzen Bilder.
Aber die Bilder in Fake News gehören oft gar nicht zum Thema.
Die Bilder sind in ganz anderen Situationen entstanden.
Manchmal werden Bilder für Fake News auch stark bearbeitet.
Zum Beispiel wird nur ein Bild-Ausschnitt benutzt.
Oder ein Bild wird aus mehreren Bildern zusammengesetzt.

Es ist schwer, ein gefälschtes Bild zu erkennen.
Aber es gibt ein paar Hinweise:

Falsche Größen-Verhältnisse
Zum Beispiel ist der Kopf einer Person
im Verhältnis zum Körper zu klein oder zu groß.

Starke Licht- und Farb-Unterschiede
Zum Beispiel ist das Gesicht einer Person in der Sonne,
aber das Gebäude dahinter liegt im Schatten.

Fehlende Spiegelungen und Schatten
Zum Beispiel steht eine Person vor einem Fenster,
aber es gibt im Fenster kein Spiegel-Bild der Person.

URLAUBS-GRÜßE

Schauen Sie das Bild genau an und entscheiden Sie:
Ist das ein Urlaubs-Foto oder eine Täuschung?

URLAUBS-GRÜßE

Das Bild ist eine Täuschung.
Die Frau fotografiert eine Katalog-Seite.
Aber auf Ihrer Profil-Seite sieht es so aus,
als wenn sie das Foto im Urlaub gemacht hat.

NEUES AUTO

Schauen Sie das Bild genau an und entscheiden Sie:
Ist das ein neues Auto oder eine Täuschung?

EIN NEUES AUTO?

Das Bild ist eine Täuschung.
Die Frau fotografiert ein Spielzeug-Auto.
Aber auf dem Foto sieht es aus wie ein echtes Auto.

GEFÄLSCHTE BILDER ERKENNEN

EIGENE MEINUNG BILDEN

Sie sind jetzt gut informiert über die Unterschiede
zwischen echten Nachrichten und Fake News.
Bitte seien Sie vorsichtig bei Nachrichten im Internet
und schauen Sie auch in Zukunft genau hin!