Meinungsmache im Netz
Wie werden wir durch Fake News, Social Bots und Filterblasen in unserer Meinungsbildung beeinflusst? Antworten erfahren Sie in diesem Modul.
Sie planen einen 90-minütigen Workshop zum Thema „Meinungsmache im Netz“. Wenn Sie weiterscrollen, finden Sie dazu passende Anregungen.
Den Moderationsleitfaden für diese 90-minütige Version erhalten Sie hier.
Hier finden Sie die weiteren Workshops zum Thema: 45 min, 25 min und Einfache Sprache.
„Alltag“ in den Sozialen Medien
In den Sozialen Medien ist vieles nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint. Nur allzu gerne wird der Realität nachgeholfen und z. B. ein Filter über Fotos gelegt, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. Sehen Sie in diesem Video, wie der Alltag und seine Darstellung in den Sozialen Medien auseinanderdriften können.
Was sind Fake News?
„Fake News, Fake-News, Fake|news Plur. <engl.> (in den Medien u. im Internet, bes. in den Social Media, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen).“
(Duden, 2017)
Fake News sind also Falschmeldungen. Diese gefälschten Nachrichten sind in vielen Fällen kaum von echten Nachrichten zu unterscheiden. Darum werden sie von vielen Personen als wahr eingestuft und schnell weiter verbreitet. Durch das Teilen von Beiträgen geht das in Sozialen Medien besonders leicht. Oft kann man nicht einmal die Quelle der falschen Nachricht erkennen. Allein die Tatsache, dass eine Nachricht oft in den Sozialen Medien geteilt wird, bedeutet also nicht, dass sie wahr ist.
Wie man Fake News erkennen kann, wird Schülern aus der Schweiz demnächst in der Schule beigebracht. Ein neues Schulfach soll dafür sorgen, dass Kinder Fake News von echten Nachrichten besser unterscheiden können.
Fakt oder Fake?
Flamingo Harry – Retter in der Not
Norddeutschland. In einem niedersächsischen Zoo hat sich ein Wunder zugetragen:
Das zehn Monate alte Baby Tilmann kletterte von seinen Eltern unbemerkt in der Nähe des Flamingo-Geheges aus seinem Kinderwagen und stürzte in den Gehege-Teich. Nur durch das schnelle Eingreifen des Flamingos Harry konnte Tilmann gerettet werden. Dieser packte nämlich das Baby mit seinem Schnabel und trug es zurück an Land. „Ohne Harry wäre Tilmann ertrunken“, schluchzt Frau M., die Mutter des Jungen. „Harry hat einfach großartig reagiert“, meint auch der hiesige Zoodirektor. Seinen neuen tierischen Helden will er jetzt erst einmal mit einer extra Portion Fisch belohnen.
Entscheiden Sie selbst: Fakt oder Fake?
Fakt oder Fake?
Genmanipulierte Leuchtpflanze hilft beim Stromsparen
Cambridge, USA. Forschern des renommierten Massachusetts Institute of Technology ist es kürzlich gelungen, erste genmanipulierte Pflanzen zu züchten, die im Dunkeln leuchten. Auf den ersten Blick lässt das Grüngut mit dem Namen „Starlight Avatar“ auf ein Gewächs auf radioaktivem Boden schließen. Tatsächlich leuchtet die Starlight Avatar jedoch ausschließlich mithilfe natürlicher Stoffe. Diese Neuheit könnte bald sogar Straßenlampen ersetzen und somit zur Energiewende beitragen.
Entscheiden Sie selbst: Fakt oder Fake?
Fakt oder Fake?
Bis(s)-Romane werden verfilmt
Los Angeles. Fans auf der ganzen Welt werden ausrasten. Die beliebten Romane der „Twilight“-Reihe, in Deutschland besser bekannt als „Bis(s)-Romane“, rund um die schöne Bella und den Vampir Edward, werden neu verfilmt.
Wie die Produktionsfirma Summit Entertainment gestern in Los Angeles mitteilte, soll an den Erfolg der alten Filme angeknüpft werden. „Die Reihe gibt noch viel mehr her“, so ein Produktionsmitarbeiter. „Künstlerisch werden keine neuen Wege beschritten, aber finanziell ist da noch gut was rauszuholen.“ Wir dürfen also gespannt sein, was auf uns zukommt. Sicher ist jedoch bereits, dass keiner der alten Schauspieler in den Neuverfilmungen mitwirken wird. Einerseits dürften da die genannten finanziellen Gründe (Robert Pattinson und Kristen Stewart sind gefragte Stars) eine Rolle spielen, zum anderen sollen mit neuen Gesichtern die Fans wieder in die Kinos gelockt werden. Wann die neuen Filme erscheinen, steht noch nicht fest.
Entscheiden Sie selbst: Fakt oder Fake?

#SPRACHE
Wahre Nachrichten unterscheiden sich auch sprachlich von falschen Nachrichten. Falschmeldungen haben z. B. oft Überschriften, die nur Aufmerksamkeit erzeugen wollen. Sie sind reißerisch formuliert oder führen den Leser oder die Leserin ganz bewusst auf eine falsche Spur. Oft werden in Falschmeldungen auch provozierende Schlagwörter wie „Skandal“ und „Achtung“ verwendet, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ein weiteres Kennzeichen sind Fehler in Grammatik und Rechtschreibung: Falschmeldungen enthalten davon häufig besonders viele.
#SERIOSITÄT
Wahre Nachrichten stammen von vertrauenswürdigen Seiten. Solche Seiten enthalten z. B. ein Impressum, in dem u. a. eine konkrete Anschrift und ein Ansprechpartner genannt werden. Auch der Verfasser der Nachricht wird genannt. In seiner Nachricht berichtet er sachlich und bezieht unterschiedliche Sichtweisen ein. Ein weiterer Hinweis für die Seriosität einer Seite ist, dass auch andere vertrauenswürdige Seiten die Nachricht veröffentlicht haben.
#INHALT
Bei wahren Meldungen werden die Inhalte neutral und ohne Übertreibungen dargestellt. Damit die Leser die Inhalte verstehen, werden sie auch nicht verkürzt oder einseitig wiedergegeben. Stattdessen zeigt der Verfasser unterschiedliche Sichtweisen auf. Dabei berücksichtigt er eine ausreichende Zahl an verständlichen Erklärungen und führt Belege und Quellen an.
#BILD
In Falschmeldungen werden häufig Bilder verwendet, die eigentlich aus einem ganz anderen Zusammenhang stammen. In vielen Fällen sind diese Bilder zusätzlich manipuliert, also z. B. zugeschnitten oder aus mehreren Einzelteilen zusammengefügt worden. Durch eine einfache Bildersuche im Internet lassen sich die Originalfotos aber schnell finden und mit den in der Nachricht eingesetzten Bildern vergleichen.
Können Bilder lügen?
Im Zeitalter der digitalen Bildbearbeitung wird es immer schwieriger, echte von gefälschten Bildern zu unterscheiden. Im Video werden Ihnen zehn Bilder gezeigt, bei denen Sie selbst ins Grübeln kommen: Echt oder fake?
Ein neues Auto?
Schauen Sie sich dieses Foto an. Was sehen Sie? Postet hier ein Nutzer der Sozialen Medien sein neu erworbenes Auto?
Ein neues Auto?
Mit einem Foto aus dem richtigen Winkel wird aus einem Spielzeugauto ein vermeintlicher Neuwagen.
Mehrheitsillusion
Soziale Medien können unsere Meinung beeinflussen. Kristina Lerman von der University of Southern California zeigt dies in einer Studie. Die roten und weißen Kugeln auf dem Holzbrett stehen für Menschen, die eine unterschiedliche Meinung vertreten. Die roten Kugeln haben eine bestimmte Meinung, die weißen Kugeln ebenso. Die weißen Kugeln sind mit ihrer Meinung in der Mehrheit. Sie kommunizieren aber nur wenig mit den anderen Kugeln. Ganz anders die roten Kugeln: Sie vertreten zwar eine eher seltene Meinung, kommunizieren aber sehr viel. Dadurch kommen die weißen Kugeln häufig mit den roten Kugeln und deren Meinung in Kontakt. Es kommt ihnen so vor, als ob die Meinung der roten Kugeln die Meinung einer Mehrheit ist. Experten sprechen von einer sogenannten Mehrheitsillusion. Die Studie von Lerman zeigt außerdem, dass sich die weißen Punkte oft der Meinung der roten Punkte anschließen.
Probieren Sie es selbst aus!
Fake News erstellen
Auf der Webseite www.24aktuelles.com können Sie selbst ausprobieren, wie einfach falsche Nachrichten erstellt werden. Verfassen Sie eine Überschrift zu Ihrer Nachricht und wählen Sie ein dazu passendes Titelbild. Ihre Falschmeldung wird im Nu per Mausklick erstellt.
Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!
Sie wissen nun, dass Meldungen im Internet mit Vorsicht zu genießen sind. In diesem Modul haben Sie u. a. Kriterien und Werkzeuge kennengelernt, mit denen Sie Personen und Nachrichten auf ihre Echtheit prüfen können.