Virtual und Augmented Reality

Die Grenzen zwischen realen und virtuellen Welten verschwimmen heute mehr denn je. Grund dafür sind neue Technologien wie Virtual und Augmented Reality. Das Interesse an den Technologien ist groß und die Zahl der Anwendungen steigt täglich weiter an. Doch sind die Technologien wirklich so bahnbrechend? Und welches Potential haben sie zukünftig? Im Modul erfahren Sie mehr.

Sie planen einen 25-minütigen Workshop zum Thema „Augmented und Virtual Reality“.
Wenn Sie weiterscrollen, finden Sie dazu passende Anregungen.

Den Moderationsleitfaden für diese 25-minütige Version erhalten Sie hier.

Hier finden Sie die weiteren Workshops zum Thema: 90 min, 45 min und Einfache Sprache.

Virtual Reality

In einer riesigen Rutsche durch die Großstadt? In virtuellen Welten ist alles möglich. Im Video gewinnen Sie einen ersten Einblick in die Virtual Reality.

Augmented Reality

Drücken Sie auf „Vorher-/Nachher-Ansicht starten“ und ziehen Sie den Schieberegler nach links.

Überlegen Sie, bevor Sie weiterscrollen: Welche Vorteile hat eine solche Anwendung?

Ein zweites Leben

Viele Menschen befürchten, sich in der Virtual und Augmented Reality zu verlieren. Welche Vorteile die Technologien jedoch für das alltägliche Leben haben, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Dazu begleiten Sie vier Personen in ihrem Alltag.

Beispiel 1

Im Krankenhaus muss die Ärztin Carla viele unterschiedliche Dinge gleichzeitig erledigen. Manche Patientinnen und Patienten möchten wissen, ob eine Therapie Fortschritte macht, andere haben Fragen zu anstehenden Operationen. Gleichzeitig muss sie Absprachen mit Kolleginnen und Kollegen treffen, um die bestmögliche Behandlung sicherzustellen.

Wie könnten die Technologien den Arbeitsalltag der Ärztin verändern? Welche Vorteile hätten Sie als Patientin oder Patient?

Beispiel 1

Virtual und Augmented Reality unterstützen Ärzte bei der Planung ihrer Arbeit. Dabei helfen die Technologien z. B. Patientinnen und Patienten dabei, Therapien und Operationen besser zu verstehen. Ängste und Sorgen können so gemindert werden. Auch ermöglichen die Technologien, Operationen und Therapien exakt zu planen, verschiedene Methoden gefahrlos zu testen und mit den Kolleginnen und Kollegen zu besprechen. 

Im Video gewinnen Sie einen Einblick in die virtuelle Operationsplanung.

Beispiel 2

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ – Paul Klee

Als Künstlerin ist Frida immer auf der Suche nach neuen Inspirationen – ganz gleich ob sie malt oder zeichnet. Im Internet stößt sie auf virtuelle Welten. Der Gedanke an die Möglichkeiten für ihre Kunst lässt sie nicht mehr los.

Kann Kunst den Schritt in virtuelle Welten machen? Wie könnte eine solche Kunst aussehen?

Beispiel 2

Kunst hatte schon immer den Anspruch, in fremde Welten zu reisen. Riesige Panoramabilder wie das „Panorama von Racławice“ aus der polnischen Stadt Breslau sollen den Betrachter direkt in das Geschehen einbinden.

Der amerikanische Künstler Chris Milk sieht VR als „das letzte Medium zum Geschichtenerzählen“. Als Kunstform könne kein anderes Medium die Lücke zwischen den Betrachtenden sowie den Künstlerinnen und Künstlern so schließen wie Virtual Reality.

Beispiel 3

Menschen zu helfen, war schon immer Theresas Ziel. Als Psychotherapeutin geht sie sensibel auf die Ängste, Sorgen und Probleme ihrer Patientinnen und Patienten ein. Insbesondere Ängste und Phobien können effektiv behandelt werden, wenn die Patientinnen und Patienten einer Therapie gegenüber aufgeschlossen sind. 

Welche Möglichkeiten werden durch Virtual und Augmented Reality in der Psychotherapie eröffnet?

Beispiel 3

Es gibt viele Gründe, Ängste und Phobien zu entwickeln. Eine Therapie ist jedoch oft sehr zeitaufwändig und teuer. An dieser Stelle helfen virtuelle Welten. Die Betroffenen müssen keinen Gefahren (z. B. tatsächlichen Höhen) ausgesetzt werden und sind oft motivierter, die Therapie freiwillig anzufangen.

Beispiel 4

Gebäude zu entwerfen, zu planen und zu bauen sind Alexanders Leidenschaft. Schon immer versucht er, die neuesten Trends und Technologien für seine Projekte zu nutzen. Sein Anspruch ist, seine Gebäude so modern und effizient wie möglich zu bauen.

Eröffnen sich durch Virtual und Augmented Reality neue Perspektiven für Alexander? Wie könnten diese aussehen?

Beispiel 4

Auf dem Papier ist jedes Gebäude perfekt. Doch ist das auch so, wenn es tatsächlich betreten wird?

In Virtual und Augmented Reality werden die Dimensionen des Raumes – d. h. die Größe und Tiefe – realistisch dargestellt. Wird in der Planung nicht die gewünschte Wirkung erzielt, können die Architekten unmittelbar Alternativen ausprobieren.

Für die Kunden ist es häufig schwer, sich ein fertiges Projekt vorzustellen. Virtual und Augmented Reality präsentieren die Gebäudepläne hingegen sehr anschaulich. Auf diese Weise ist es schon sehr früh möglich, die Pläne an die Wünsche und Vorstellungen der Kunden anzupassen.

Ready Player One

Flucht in virtuelle Welten?

Dieses Bild der Zukunft wirft der Film „Ready Player One“ des Regisseurs Steven Spielberg auf:

In der Zukunft lebt die Menschheit nur noch in der virtuellen Welt. Dort verdienen sie Geld und treffen andere Menschen. In der Realität sind viele Menschen sehr arm und die Städte zerstört. Deshalb ziehen sie sich immer mehr in die OASIS, die digitale Welt, zurück.

Ist eine solche Zukunft überhaupt realistisch? Was denken Sie? Können Virtual und Augmented Reality gefährlich für die Menschen werden?

Willkommen zurück

Hier endet Ihre Reise durch Virtual und Augmented Reality. Fremde Welten, fantastische Reisen oder eine hilfreiche Unterstützung für Ihr Arbeitsleben erwarten Sie bereits hinter der nächsten VR- oder AR-Brille. Wagen Sie den Schritt?