Daten-Schutz
Jeden Tag gibt es mehr Apps.
Zum Beispiel Navi-Apps und Einkaufs-Hilfen.
Wenn wir die Apps nutzen,
werden viele Daten gesammelt.
Zum Beispiel unser Namen und Adressen.
Die Daten werden weitergegeben.
Viele Menschen benutzen diese Sachen jeden Tag.
Für Kinder und Jugendliche ist es
schon ganz selbstverständlich.
Sie machen sich keine Gedanken darüber,
welche Daten gesammelt werden.
Sie planen einen Workshop zum Thema „Datenschutz und -sicherheit“ in Einfacher Sprache.
Konkrete Ideen und Aufgabenbeispiele für Ihre Workshopteilnehmer erhalten Sie hier.
Moderationsleitfäden in Einfacher Sprache: Warum ist das wichtig?
Was ist Daten-Schutz?
Daten sind Infos von Ihnen.
Zum Beispiel: Name, Adresse, Geburts-Datum.
Wenn Sie im Internet sind,
werden Daten von Ihnen gespeichert.
Wie können Sie sich davor schützen?
Durch den Daten-Schutz
soll der Mensch geschützt sein.
Es gibt Gesetze zum Daten-Schutz.
Laut den Gesetzen
soll jeder selbst über seine Daten bestimmen.
Was verrät ein Foto?
Sie machen ein Foto mit dem Handy
und laden es in sozialen Netzwerken hoch.
Dann werden viele Infos gespeichert.
Zum Beispiel:
– Wer auf dem Foto drauf ist.
– Wo das Foto gemacht wurde.
– Wem das Foto gefällt.
– Wer das Foto hochgeladen hat.
– Mit welchem Handy das Foto gemacht wurde.
Sichere Geräte
Daten-Schutz fängt bei dem Gerät an.
Zum Beispiel beim Handy oder dem Computer.
Es ist wichtig, aktuelle Programme darauf zu haben.
Zum Beispiel: Ein Sicherheits-Programm.
Das heißt: Anti-Virus-Programm.
Auch auf dem Handy.
Außer Ihnen sollte niemand
an Ihr Handy oder den Computer gehen.
Sie können es mit einem Passwort schützen.
Oder mit einer PIN.
Tipps für ein sicheres Passwort
Tipps für ein sicheres Passwort
– mindestens 8 Zeichen verwenden,
am besten 12 Zeichen.
Einen Pass-Satz kann man sich leicht merken.
– Kombination aus Klein- und Groß-Buchstaben.
– Zahlen verwenden, aber keine Zahlen-Reihe wie zum Beispiel 1 2 3.
– Sonder-Zeichen benutzen. Zum Beispiel: &, %, $, #.
– Kein Zeichen zwei Mal benutzen.
Tipps zum Schutz von einem Passwort
– Immer sichere Passwörter verwenden.
– Nicht für alles das gleiche Passwort.
– Passwörter regelmäßig ändern.
– Passwörter niemandem sagen.
– Wenn Sie Passwörter aufschreiben,
dann tun Sie die Passwörter an einen sicheren Ort.
Schützen Sie Ihre Daten!
Sie haben viele Möglichkeiten kennengelernt.
Daten-Schutz ist Ihr Recht.
Nutzen Sie es!
Übersetzung und Prüfung:
Agentur für Leichte Sprache, Lebenshilfe Bonn GmbH
Kessenicher Straße 216, 53129 Bonn